V6-Motor, K-Serie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Xedos-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Antrieb]]Die V6-Motoren der Mazda K-Serie treiben diverse Mazda-Modelle, wie den 323F BA, MX-3, MX-6, 626 GE, die Xedos-Modelle, aber auch den Ford Probe an. Es handelt sich um laufruhige, kompakte und effiziente V6-Aggregate.
+
[[Category:Antrieb]]
 +
<div style="float:right;font-size:11px;font-style:italic;">Autor: [http://www.xedos-community.de/member.php?u=2 wirthensohn]</div>
 +
{| style="font-size:11px;margin-bottom:25px;background-color:#efefef;padding-bottom:8px;padding-left:8px;padding-right:20px;border:1px solid black;"
 +
|style="padding-right:8px;padding-top:8px;"|http://www.xedos-community.de/images/icons/icon4.gif
 +
|style="font-weight:bold;padding-top:8px;"|Betrifft:
 +
|-
 +
|
 +
|&bull; Xedos 6, 1992-1994<br>
 +
|-
 +
|
 +
|&bull; Xedos 6, 1994-1999<br>
 +
|-
 +
|
 +
|&bull; Xedos 9, 1993-2000<br>
 +
|-
 +
|
 +
|&bull; Xedos 9, 2000-2002<br>
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
Die V6-Motoren der Mazda K-Serie treiben diverse Mazda-Modelle, wie den 323F BA, MX-3, MX-6, 626 GE, die Xedos-Modelle, aber auch den Ford Probe an. Es handelt sich um laufruhige, kompakte und effiziente V6-Aggregate.
  
 
<div align="center">http://www.xedos-community.de/inhalt/images/motor.gif</div>
 
<div align="center">http://www.xedos-community.de/inhalt/images/motor.gif</div>
Zeile 32: Zeile 52:
 
* [[VRIS|Variables Resonanzschaltsaugrohr (VRIS)]] für drehzahlabhängige Anpassung des Luft-Ansaugweges zur Steigerung der Effizienz (Ausnahme: 2.3i V6 [[Miller Cycle|Miller Cycle]]).
 
* [[VRIS|Variables Resonanzschaltsaugrohr (VRIS)]] für drehzahlabhängige Anpassung des Luft-Ansaugweges zur Steigerung der Effizienz (Ausnahme: 2.3i V6 [[Miller Cycle|Miller Cycle]]).
 
* Die V6-Motoren sind sogenannte [[Freiläufer]], was Schäden bei einem Zahnriemenriss verhindern soll.
 
* Die V6-Motoren sind sogenannte [[Freiläufer]], was Schäden bei einem Zahnriemenriss verhindern soll.
 +
 +
 +
 +
== Dokumente ==
 +
 +
http://wiki.xedos-community.de/inhalt/images/adobepdf.gif [http://www.xedos-community.de/downloads/sae920677.zip Dokument SAE 920677: Mazda New Lightweight and Compact V6 Engines]
 +
  
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
  
* [[VRIS|Xedos-Wiki: VRIS]]
+
[[VRIS|Xedos-Wiki: VRIS]]
* [[Miller Cycle|Xedos-Wiki: Miller Cycle]]
+
 
* [[Hydrostößel]]
+
[[Miller Cycle|Xedos-Wiki: Miller Cycle]]
 +
 
 +
[[Hydrostößel|Xedos-Wiki: Hydrostößel]]
  
 +
[[Freiläufer|Xedos-Wiki: Freiläufer]]
  
== Dokumente ==
+
[[Zündkerzen|Xedos-Wiki: Zündkerzen]]
  
http://wiki.xedos-community.de/inhalt/images/adobepdf.gif [http://www.xedos-community.de/downloads/sae920677.zip Dokument SAE 920677: Mazda New Lightweight and Compact V6 Engines]
+
[[Zündkabel|Xedos-Wiki: Zündkabel]]
 +
<br>
 
<html><img src="http://vg05.met.vgwort.de/na/2c6fda1640304895a1839d94e2641338" width="1" height="1" alt=""></html>
 
<html><img src="http://vg05.met.vgwort.de/na/2c6fda1640304895a1839d94e2641338" width="1" height="1" alt=""></html>

Version vom 17. Juni 2013, 20:30 Uhr

icon4.gif Betrifft:
• Xedos 6, 1992-1994
• Xedos 6, 1994-1999
• Xedos 9, 1993-2000
• Xedos 9, 2000-2002


Die V6-Motoren der Mazda K-Serie treiben diverse Mazda-Modelle, wie den 323F BA, MX-3, MX-6, 626 GE, die Xedos-Modelle, aber auch den Ford Probe an. Es handelt sich um laufruhige, kompakte und effiziente V6-Aggregate.

motor.gif

Die V6-Motoren sind weitgehend baugleich, optisch nahezu identisch und unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch Bohrung und Hub (= Hubraum).

In der Praxis sind nur geringe Unterschiede bei den verwendeten V6-Triebwerken auszumachen. Auffälligste Unterschiede liegen in zwei verschiedenen Formen der Ansaugrohre zwischen Luftmengen-/massenmesser und Drosselklappe. Bei einigen Modellen sind Zündverteiler und Zündspule in einem gemeinsamen Gehäuse untergebraucht, in anderen Modellen wiederum handelt es sich um getrennte Komponenten.

kennlinien.gif kennlinienkl.gif

Die K-Serie V6-Aggregate gibt es in folgenden Varianten:

  • 1.8i V6 (K8): Mazda MX-3; 127 bis 133 PS
  • 2.0i V6 (KF): Mazda Xedos 6, Xedos 9, 323F (BA); 140 bis 144 PS
  • 2.5i V6 (KL): Mazda Xedos 9, 626 (GE), MX-6 (GE6), Ford Probe II; 163 bis 167 PS
  • 2.3i V6 Miller Cycle (KJ): Mazda Xedos 9; 211 PS


Diese Motoren haben folgende Gemeinsamkeiten:

  • 24-Ventil-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen pro Zylinderkopf und vier Ventilen pro Zylinder, um die Ventilgesamtfläche zu vergrößern und die Motorfüllung zu verbessern.
  • Durch den dachförmig ausgebildeten Verbrennungsraum, die im Winkel vom 27 Grad angeordneten Ventile und eine zentral angebrachte Zündkerze wird der Wirkungsgrad der Verbrennung optimiert.
  • Um Ventilgeräusche zu reduzieren und einen wartungsfreien Betrieb zu gewährleisten, werden Hydrostößel eingesetzt.
  • Pro Zylinderreihe wird eine Nockenwelle über einen gemeinsamen Zahnriemen betrieben. Die so angetriebene Nockenwelle betätigt die andere Nockenwelle über schrägverzahnte Stirnräder.
  • Zweiteiliger, leichter Aluminium-Zylinderblock.
  • Die Kurbelwellenriemenscheibe ist mit einem Torsionsdämpfer ausgestattet, um die Schwingungen der Kurbelwelle zu mindern.
  • Variables Resonanzschaltsaugrohr (VRIS) für drehzahlabhängige Anpassung des Luft-Ansaugweges zur Steigerung der Effizienz (Ausnahme: 2.3i V6 Miller Cycle).
  • Die V6-Motoren sind sogenannte Freiläufer, was Schäden bei einem Zahnriemenriss verhindern soll.


Dokumente

adobepdf.gif Dokument SAE 920677: Mazda New Lightweight and Compact V6 Engines


Siehe auch

Xedos-Wiki: VRIS

Xedos-Wiki: Miller Cycle

Xedos-Wiki: Hydrostößel

Xedos-Wiki: Freiläufer

Xedos-Wiki: Zündkerzen

Xedos-Wiki: Zündkabel