Miller Cycle: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
[[Wasserpumpe|Xedos-Wiki: Wasserpumpe]] | [[Wasserpumpe|Xedos-Wiki: Wasserpumpe]] | ||
− | + | [[Zylinderanordnung|Xedos-Wiki: Zylinderanordnung]] | |
− | |||
[http://en.wikipedia.org/wiki/Miller_cycle Wikipedia: Miller Cycle] | [http://en.wikipedia.org/wiki/Miller_cycle Wikipedia: Miller Cycle] | ||
[http://auto.howstuffworks.com/framed.htm?parent=question122.htm&url=http://www.mazda.com.au/articleZone.asp?articleZoneID=92 Howstuffworks: Miller Cycle Engine] | [http://auto.howstuffworks.com/framed.htm?parent=question122.htm&url=http://www.mazda.com.au/articleZone.asp?articleZoneID=92 Howstuffworks: Miller Cycle Engine] | ||
− |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2013, 19:47 Uhr
Betrifft: | |
• Xedos 9, 1993-2000 |
Der 2.3i V6 Miller Cycle (Motorkürzel KJ) ist der leistungsstärkste Motor der Xedos 9 Baureihe.
Dieser Motor arbeitet nach dem sog. Miller-Prinzip, welches ausschließlich von Mazda verwendet und weiterentwickelt wurde. Es basiert auf einer Erfindung des amerikanischen Ingenieurs Ralph Miller aus dem Jahre 1947.
Um es einfach auszudrücken: der Motor hechelt. Ein Teil des angesaugten Luft-Benzin-Gemischs wird durch das Einlassventil sofort wieder ausgestoßen, das im Verdichtungstakt noch eine zeitlang offen steht.
Eigentlich unsinnig, weil der Zylinder dadurch schlechter gefüllt wird. Vorteil: geringe Abgastemperatur, weniger Schadstoffe, geringe Klopfneigung.
Den Nachteil der schlechten Füllung gleicht im Falle des Xedos 9 Miller Cycle ein Kompressor (genauer: ein Lysholm-Lader) aus. Der Lader drückt dem Motor weit mehr Gemisch ein, als er ansaugen könnte. Ganz ohne Klopfgefahr, dank des offenstehenden Einlassventils.
In der Praxis fährt sich der Miller-Motor wie ein normales Kompressor-Triebwerk. Dabei gleicht die Leistungsfähigkeit des 2.3i V6 Miller Cycle Motors der eines Dreiliter-V6 bei einer Effizienz eines kleineren Zweiliter-Triebwerks.