VRIS: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Nun bringt es nichts, das Ansaugrohr möglichst lang zu konstruieren, denn durch die sich mit steigender Drehzahl verkürzenden Öffnungszeiten der Ventile passen große Luftschwingungen nicht mehr in der entsprechenden Zeit in den Zylinder. Deshalb wird bei hohen Drehzahlen der Ansaugweg verkürzt, um kleinere Luftschwingungen mit höherer Schwingungsfrequenz zu erhalten. | Nun bringt es nichts, das Ansaugrohr möglichst lang zu konstruieren, denn durch die sich mit steigender Drehzahl verkürzenden Öffnungszeiten der Ventile passen große Luftschwingungen nicht mehr in der entsprechenden Zeit in den Zylinder. Deshalb wird bei hohen Drehzahlen der Ansaugweg verkürzt, um kleinere Luftschwingungen mit höherer Schwingungsfrequenz zu erhalten. | ||
− | Die V6-Motoren der Mazda K-Serie verwenden dieses VRIS-System, welches über zwei Resonanzklappen stufenweise die Länge des Ansaugweges variiert: | + | Die [[V6-Motor, K-Serie|V6-Motoren der Mazda K-Serie]] verwenden dieses VRIS-System, welches über zwei Resonanzklappen stufenweise die Länge des Ansaugweges variiert: |
<div align="center"> | <div align="center"> | ||
{| border=0 | {| border=0 | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
|Geschlossen | |Geschlossen | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Siehe auch == | ||
+ | |||
+ | [[V6-Motor, K-Serie|Xedos-Wiki: V6-Motor, K-Serie]] |
Version vom 27. März 2007, 12:44 Uhr
VRIS ist die Abkürzung für Variable Resonance Induction System und steht für eine Technik, die die variable Verlängerung bzw. Verkürzung des Luft-Ansaugweges vor dem Motor ermöglicht.
Dahinter steckt die Erkenntnis der Motoren-Entwickler, dass man für eine maximale Effizienz der Verbrennung je nach momentaner Drehzahl unterschiedliche Luftwege und damit unterschiedliche Schwingungen der angesaugten Luft benötigt. Motoren-Entwickler wissen, dass man bei geringen Drehzahlen mehr Drehmoment erhält, wenn man den Ansaugweg der Luft möglichst lang hält, während man bei hohen Drehzahlen für optimales Drehmoment kurze Ansaugwege benötigt.
Genau das macht VRIS: es variiert die länge des Ansaugweges.
Mit der Ansaugung der Luft in den Motor entstehen Luftschwingungen. Durchläuft eine Luftschwingung ein langes Ansaugrohr das am anderen Ende geschlossen ist, weil die Einlassventile geschlossen sind, kehrt sie einfach um. Die nächste Schwingung trifft dann möglicherweise schon wieder auf offene Einlassventile. Die Luft wird dann sozusagen in den Zylinder hineingepresst, wodurch die Füllung des Brennraums verbessert wird.
Nun bringt es nichts, das Ansaugrohr möglichst lang zu konstruieren, denn durch die sich mit steigender Drehzahl verkürzenden Öffnungszeiten der Ventile passen große Luftschwingungen nicht mehr in der entsprechenden Zeit in den Zylinder. Deshalb wird bei hohen Drehzahlen der Ansaugweg verkürzt, um kleinere Luftschwingungen mit höherer Schwingungsfrequenz zu erhalten.
Die V6-Motoren der Mazda K-Serie verwenden dieses VRIS-System, welches über zwei Resonanzklappen stufenweise die Länge des Ansaugweges variiert:
Zwei durch Magnetventile gesteuerte Resonanzklappen in der Dynamikkammer des VRIS öffnen und schließen sich abhängig von Motordrehzahl und Öffnungswinkel der Drosselklappe. Dabei wird die Luftzufuhr unter Ausnutzung der Druckwellen der Ansaugluft optimiert.
Bei weit geöffneter Drosselklappe sowie unter sonstigen Unterdruckbedingungen sorgen die beiden Unterdruckkammern unter dem vorderen linken Ansaugkrümmer dafür, daß kontinuierlicher Unterdruck an den VRIS-Resonanzklappen anliegt.
VRIS-Schaltpunkte
Motordrehzahl (U/min) | 0 - 3250 | 3250 - 4250 | 4250 - 6250 | 6250 - 7500 | ||||
Resonanzklappe 1 | Geschlossen | Offen | Offen | Geschlossen | ||||
Resonanzklappe 2 | Geschlossen | Geschlossen | Offen | Geschlossen |