Xedos 9 Facelift (Änderungen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Xedos-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Category:Allgemein]]
 
[[Category:Allgemein]]
 +
<div style="float:right;font-size:11px;font-style:italic;">Autor: [http://www.xedos-community.de/member.php?u=2 wirthensohn]</div>
 
{| style="font-size:11px;margin-bottom:25px;background-color:#efefef;padding-bottom:8px;padding-left:8px;padding-right:20px;border:1px solid black;"
 
{| style="font-size:11px;margin-bottom:25px;background-color:#efefef;padding-bottom:8px;padding-left:8px;padding-right:20px;border:1px solid black;"
 
|style="padding-right:8px;padding-top:8px;"|http://www.xedos-community.de/images/icons/icon4.gif
 
|style="padding-right:8px;padding-top:8px;"|http://www.xedos-community.de/images/icons/icon4.gif
Zeile 7: Zeile 8:
 
|&bull; Xedos 9, 2000-2002<br>
 
|&bull; Xedos 9, 2000-2002<br>
 
|}
 
|}
 +
  
 
Der Xedos 9 hat zum Modelljahrgang 2000 (ab Seriennummer 400.001) umfangreiche Veränderungen erfahren, von denen die veränderte Optik der Front nur das auffälligste, aber fast schon unbedeutenste Detail ist. Die technischen Änderungen und Verbesserungen sind immens.
 
Der Xedos 9 hat zum Modelljahrgang 2000 (ab Seriennummer 400.001) umfangreiche Veränderungen erfahren, von denen die veränderte Optik der Front nur das auffälligste, aber fast schon unbedeutenste Detail ist. Die technischen Änderungen und Verbesserungen sind immens.
Zeile 20: Zeile 22:
 
=== Karosserie ===
 
=== Karosserie ===
  
 +
[[Image:X9-FL-Front.jpg|right]]
 
* Neue Front mit Mazda-typischem 5-Punkt-Kühlergrill, zeitgemäßere Optik der Hauptscheinwerfer und neuem Frontstoßfänger mit neuer Verstärkung zur verbesserten Energieabsorbierung beim Frontalunfall
 
* Neue Front mit Mazda-typischem 5-Punkt-Kühlergrill, zeitgemäßere Optik der Hauptscheinwerfer und neuem Frontstoßfänger mit neuer Verstärkung zur verbesserten Energieabsorbierung beim Frontalunfall
 
* Karosserie in einigen Bereichen verstärkt bzw. verbessert, um die Fahrgastsicherheit zu erhöhen
 
* Karosserie in einigen Bereichen verstärkt bzw. verbessert, um die Fahrgastsicherheit zu erhöhen
Zeile 37: Zeile 40:
 
=== Innenraum ===
 
=== Innenraum ===
  
 +
[[Image:X9-FL-Innen.jpg|right]]
 
* Durchmesser des Lenkrads auf 380 mm verkleinert (vorher: 390 mm)
 
* Durchmesser des Lenkrads auf 380 mm verkleinert (vorher: 390 mm)
 
* Neues Kombiinstrument mit digitalem Kilometerzähler und neue Art der Ziffern- und Zeigerbeleuchtung per Leuchtstoffröhre; um den Kontrast zu erhöhen, ist die Abdeckscheibe als Kontrastscheibe ausgelegt
 
* Neues Kombiinstrument mit digitalem Kilometerzähler und neue Art der Ziffern- und Zeigerbeleuchtung per Leuchtstoffröhre; um den Kontrast zu erhöhen, ist die Abdeckscheibe als Kontrastscheibe ausgelegt
Zeile 73: Zeile 77:
 
=== Antrieb / Getriebe ===
 
=== Antrieb / Getriebe ===
  
 +
[[Image:X9-FL-Automatik.jpg|right]]
 
* Ein Schaltgetriebe ist nicht mehr verfügbar
 
* Ein Schaltgetriebe ist nicht mehr verfügbar
 
* Das GF4A-EL Automatikgetriebe wurde vom Vorgängermodell übernommen, aber überarbeitet
 
* Das GF4A-EL Automatikgetriebe wurde vom Vorgängermodell übernommen, aber überarbeitet
Zeile 97: Zeile 102:
 
** Lambdasonden Heizung Monitor (O2SHM)
 
** Lambdasonden Heizung Monitor (O2SHM)
 
** EGR Monitor (EGRM)
 
** EGR Monitor (EGRM)
 +
 +
  
 
=== Fahrwerk / Bremsen ===
 
=== Fahrwerk / Bremsen ===
Zeile 122: Zeile 129:
 
* Zündkerzen prüfen alle 45.000 km (vorher: 30.000 km)
 
* Zündkerzen prüfen alle 45.000 km (vorher: 30.000 km)
 
* Pollenfilterwechsel alle 15.000 km (vorher: keine Angaben)
 
* Pollenfilterwechsel alle 15.000 km (vorher: keine Angaben)
 +
 +
  
 
=== Sonstiges ===
 
=== Sonstiges ===

Aktuelle Version vom 17. Juni 2013, 18:26 Uhr

icon4.gif Betrifft:
• Xedos 9, 2000-2002


Der Xedos 9 hat zum Modelljahrgang 2000 (ab Seriennummer 400.001) umfangreiche Veränderungen erfahren, von denen die veränderte Optik der Front nur das auffälligste, aber fast schon unbedeutenste Detail ist. Die technischen Änderungen und Verbesserungen sind immens.


Veränderungen

Die folgende Auflistung zeigt die Änderungen auf, die Mazda zum Modelljahrgang 2000 am Xedos 9 vorgenommen hat.

Diese Informationen wurden aus Mazda-Schulungsunterlagen zusammen getragen und könnten unvollständig sein. Einzelne Details dürften auch schon beim Modelljahrgang 1998 oder früher zu finden sein.


Karosserie

X9-FL-Front.jpg
  • Neue Front mit Mazda-typischem 5-Punkt-Kühlergrill, zeitgemäßere Optik der Hauptscheinwerfer und neuem Frontstoßfänger mit neuer Verstärkung zur verbesserten Energieabsorbierung beim Frontalunfall
  • Karosserie in einigen Bereichen verstärkt bzw. verbessert, um die Fahrgastsicherheit zu erhöhen
  • Zusätzliche Karosserieversteifungen:
    • Untere B-Säule
    • Obere B-Säule
    • Dachquerstrebe
    • Übergang B-Säule Dachstrebe
    • Bodenquerstreben
    • Hinterer Schwellerbereich
    • Vorderer Schwellerbereich
    • Verstärkungen
    • Ausgeschäumter Bereich B-Säule
  • Die B-Säulen wurden im oberen Bereich mit Montageschaum ausgeschäumt, um beim Seitenaufprall den Insassenschutz zur erhöhen. Dadurch wird auch die Geräuschübertragung vom Fahrzeugunterboden auf das Dach verhindert


Innenraum

X9-FL-Innen.jpg
  • Durchmesser des Lenkrads auf 380 mm verkleinert (vorher: 390 mm)
  • Neues Kombiinstrument mit digitalem Kilometerzähler und neue Art der Ziffern- und Zeigerbeleuchtung per Leuchtstoffröhre; um den Kontrast zu erhöhen, ist die Abdeckscheibe als Kontrastscheibe ausgelegt
  • Vordere Sitze wurden zur Aufnahme der Seiten-Airbags geändert
  • Sitzheizung sowohl bei Velours- als auch bei Lederausstattung möglich
  • Schalter für elektrische Fensterheber auf Fahrer- und Beifahrerseite nach Einschalten der Zündung konstant durch LEDs beleuchtet
  • Schalter der elektrischen Spiegelverstellung nach Einschalten der Zündung konstant durch LED beleuchtet
  • Bei Benutzung der Fernbedienung wird die Warnblinkanlage aktiviert (Verriegeln wird über ein Blinkintervall, Entriegeln über zwei Blinkintervalle angezeigt)
  • Neuer Aschenbechermechanismus
  • Zubehörsteckdose (12V-Steckdose) im unteren Fach der Armlehne mit Kabeldurchführung zur Versorgung von Mobiltelefonen
  • Doppeltes Staufach unter der Armlehne
  • Zwei Getränkedosenhalter zwischen Armlehne und Wählhebel
  • Zwei Getränkedosenhalter in der Armlehne der hinteren Sitzbank
  • Automatische Klimaanlage mit neuem Aktivkohle-Innenraumpollenfilter wie im Premacy, neuem Innenraumtemperatursensor; Kühlmitteltemperatursensor entfällt, Betriebsbedingungen für Temperaturregelung, Gebläseregelung, Luftstromregelung und Kompressorregelung verändert


Motor

  • In Europa ist nur noch der 2.5 V6 (KL) verfügbar, der jetzt die Schadstoffnorm Euro-3 erfüllt
  • 120 kW bei 6000/min (vorher: 125 kW bei 6000/min)
  • 212 Nm bei 5000/min (vorher: 215 Nm bei 4000/min)
  • Die geringere Leistung und das niedrigere Drehmoment resultieren aus den Anpassungen des Motormanagements im Rahmen der EOBD-Regelungen
  • Drosselklappensensor ist nicht mehr einstellbar
  • Drehzahlanhebung bei eingeschalteter Klimaanlage reduziert (650-750 U/min, vorher 775-875 U/min)


Elektrik

  • Abhängig vom Einsatzgebiet kleinere Batterie mit 48 oder 52 Ah (vorher: 52 Ah)
  • Leistungsfähigerer Generator mit 110 VA (vorher: 90 VA)
  • Seitenairbags und Airbagfehlerspeicher
  • Wegfahrsperre überwacht zusätzlich den Anlasser
  • Neues modulares Audiosystem und optionales Clarion-Navigationssystem


Antrieb / Getriebe

X9-FL-Automatik.jpg
  • Ein Schaltgetriebe ist nicht mehr verfügbar
  • Das GF4A-EL Automatikgetriebe wurde vom Vorgängermodell übernommen, aber überarbeitet
  • Die Schaltpunkte wurden verändert
  • Anzahl der Störungscodes für bessere Diagnose erhöht
  • Geschwindigkeitssensor ist entfallen


Kraftstoffeinspritz- und Abgasentgiftungsanlage

  • Neues Steuergerät mit entsprechender EOBD-Software
  • Genormter EOBD-Diagnosestecker
  • Größere Anzahl der Störungscodes
  • Zwei zusätzliche Dreiwege-Katalysatoren direkt in den Abgaskrümmern
  • Zwei zusätzliche hintere Lambdasonden zur Überwachung des Wirkungsgrads der zwei zusätzlichen Katalysatoren in den Abgaskrümmern
  • Größerer Aktivkohlebehälter zur Reduzierung der HC-Emmisionen, jetzt im Kofferraum in der Karosserieeinbuchtung des Reserverads (Kapazität 2500 ml, vorher 819 ml)
  • Neuer Abgasrückführungsdrucksensor
  • Entfall des Bypass-Leerlaufluftventils
  • Zusätzliche Überwachungssysteme (Monitore):
    • Katalysator Wirkungsgrad Monitor (KM)
    • Verbrennungsaussetzer Monitor (VM)
    • Kraftstoffsystem Monitor (KSM)
    • Lambdasonden Monitor (O2SM)
    • Lambdasonden Heizung Monitor (O2SHM)
    • EGR Monitor (EGRM)


Fahrwerk / Bremsen

  • Simmerring zum Schutz des Vorderradlagers an der Vorderachse ist entfallen
  • Längen der Gelenkwellen verändert, Durchmesser reduziert
  • Staubschutzkappe der Zwischenwelle entfallen
  • Größere Bremsscheiben vorne mit den Maßen 296 x 28 mm (vorher nur beim Miller, sonst 274 x 28 mm)
  • Geänderte Charakteristik des Bremskraftverstärkers
  • Neues ABS/TCS Steuergerät
  • ABS/TCS System um elektronische Bremskraftverteilung erweitert
  • Neue Felgen in 6,5 x 16" ET 55 (vorher 6 x 15" ET 50), dadurch Verringerung der Spurweite vorn und hinten um 10 mm
  • Neues Reifenformat 215/55R16 (vorher 205/65R15)
  • Geänderte Stabilisatoren, vorne 25,4 mm, hinten 15,9 mm (vorher 20,0 mm / 17,0 mm)
  • Geänderte Federn vorne und hinten für komfortablere Fahrwerksauslegung
  • Nachlauf an der Vorderachse zur Verbesserung des Geradeauslaufs vergrößert
  • Zusätzliche Verstärkungsbleche an Vorder- und Hinterachse zur Verstärkung der Karosserie im Bereich der Federbeinlager
  • Höhere Stabilität der Hinterachse durch veränderte Konstruktion des vorderen Gummilagers


Wartung

  • Zahnriemenwechsel erst alle 150.000 km (vorher: 90.000 km)
  • Kraftstofffilterwechsel erst alle 90.000 km (vorher: 75.000 km)
  • Zündkerzen prüfen alle 45.000 km (vorher: 30.000 km)
  • Pollenfilterwechsel alle 15.000 km (vorher: keine Angaben)


Sonstiges

  • MIL-Warnlampe im Kombiinstrument; leuchtet auf bei abgasrelevanten Störungen
  • Vierradlenkung nur noch für Japan und Saudi Arabien
  • Airbagsystem jetzt mit Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Sicherheitsschalter im Steuergerät, Fehlerspeicher für zurückliegende Störungen, Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzung


Mazda-Presseinformationen

Zur Überarbeitung des Xedos 9 veröffentlichte Mazda im Januar 2001 eine Presse-Informationsbroschüre, die unter der Überschrift "Neuer Anlauf in der Oberklasse: Mazda Xedos 9 komplett überarbeitet" die wesentlichen Neuerungen skizzierte.

Im Folgenden finden sich Textauszüge aus dieser Presseinformation:


Unbekannte Größe

Die Konturen der viertürigen Karosserie blieben weitgehend unverändert, allerdings konnte die Biege- und Verwindungssteifigkeit erheblich verbessert werden.

Feinarbeit wurde am Fahrwerk geleistet. Schon die bisherigen Xedos 9-Versionen zeigten mit Mehrlenker-Achskonstruktionen vorn und hinten ein ausgewogenes Fahrverhalten. Das neue Modell weist nun bei der Vorderradaufhängung Achsträger aus Leichtmetall auf und größer dimensionierte Stoßdämpfer mit besserem Ansprechverhalten.

Die servounterstützte drehzahlabhängige Zahnstangenlenkung wurde direkter ausgelegt und arbeitet vor allem bei hohen Geschwindigkeiten noch zielgenauer.

Die Bremsanlage erfuhr eine tiefgreifende Modifikation durch den Einsatz größerer innenbelüfteter Bremsscheiben vorn (296 mm) und eines EBD-Systems (elektronisches Bremskraft-Verteilungssystem). Ein Mehrkanal-Antiblockier-Bremssystem ist ebenso Standard wie eine Antriebsschlupfregulierung (TCS). Neu sind auch 16-Zoll-Leichtmetallräder und die 215/55er-Bereifung.


V6 2,5 l und Vierstufen-Automatik

Als einziges Triebwerk kommt das bekannte aber modifizierte V6-2,5-l-Aggregat mit zwei obenliegenden Nockenwellen zum Einsatz, das eine Leistung von 120 kW (164 PS) bei 6.000 min-1 entwickelt. Das maximale Drehmoment des quer eingebauten Sechszylinders liegt bei 212 Nm/5.000 min-1.

Die Kraftübertragung des Fronttrieblers erfolgt über ein Vierstufen-Automatikgetriebe mit Wandlerüberbrückung.


Innere Werte

Der Xedos 9 des Baujahres 2001 gehört mit seiner serienmäßigen Ausstattung in den Bereich der gehobenen Fahrzeugklasse. Sei es die Klimatisierungsautomatik, die Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, die Geschwindigkeitsregelanlage oder die Fernentriegelung der Tankklappe – all das ist Standard. Aber auch die elektrisch verstellbaren und beheizbaren Sitze vorn, elektrische Fensterheber vorn und hinten und ein elektrisches Glasschiebedach gehören zum serienmäßigen Lieferumfang.

Eine Besonderheit ist das neue modulare Mazda Audiosystem mit einem 3-Kanal-RDS-Radio und integrierter Digitaluhr. Hier hat der Kunde dann die Wahlmöglichkeit, verschiedene Systeme zu ordern oder zu kombinieren. So z.B. Kassettendeck, CD-Player, CD-Wechsler oder Mini-Disc-Player.

Gegen Aufpreis ist das System auch mit einem integrierten Navigationssystem mit großem LCD-Display erhältlich.


Mit Sicherheit

Fahrer- und Beifahrerairbags sind genauso Standard wie Seitenairbags vorn, die Körper und Kopf bei einer seitlichen Kollision optimal schützen. Obligatorisch sind höhenverstellbare Automatik-Dreipunktgurte mit Gurtstraffern vorn, hinten kommen zwei Dreipunkt-Automatikgurte und in der Mitte ein Beckengurt zum Einsatz.

Alle Sitze verfügen über höhenverstellbare Kopfstützen. In alle vier Türen wurde Seitenaufprallschutz eingebaut.

Die Struktur der Karosserie ist nach dem bekannten Mazda "Dreifach-HPrinzip" ausgelegt, das höchstmögliche Stabilität selbst bei einem Überschlag garantiert.


Fazit

Der neue Xedos 9 ist im automobilen Oberhaus angesiedelt, und die Fülle serienmäßiger Ausstattungsdetails macht ihn in Verbindung mit seiner Laufkultur zu einer echten Alternative.